Anzeichen von Hodenkrebs frühzeitig erkennen

Hodenkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Männern im Alter zwischen 25 und 45 Jahren. Eine Früherkennungsuntersuchung gibt es nicht. Wer sich selbst genau beobachtet, kann Veränderungen aber rechtzeitig bemerken.

In Deutschland sind nur wenige Männer von Tumoren an den Hoden betroffen. Anders als die meisten anderen Krebsarten treten diese aber vor allem im jungen Alter auf. Da es keine Vorsorgeuntersuchung gibt, ist es besonders wichtig, gut auf seinen eigenen Körper zu achten. Denn frühzeitig erkannt ist Hodenkrebs meist heilbar.

Wie funktioniert die Hodenkrebs-Vorsorge?

Eine einfache Selbstuntersuchung kann Auffälligkeiten aufdecken. Sie lässt sich gut in die Körperpflege integrieren und dauert nur wenige Minuten. Männer sollten dazu einmal im Monat ihre Hoden abtasten, am besten nach einer warmen Dusche oder einem Bad. Sollten Ihnen dabei Veränderungen auffallen, lassen Sie diese bei einer Urologin oder einem Urologen abklären.

Gehen Sie bei der Untersuchung nach diesem Schema vor:

Tasten Sie mit der geöffneten Hand von unten Hodensack und Hoden ab. Bewegen Sie die Hand dabei leicht auf und ab. So bekommen Sie ein Gefühl für Größe und Gewicht der Hoden.

Erfühlen Sie auch die Nebenhoden. Sie liegen hinten oben in Längsrichtung auf dem Hoden. Achtung: Verwechseln Sie sie nicht mit einem auffälligen Befund.

Ertasten Sie im nächsten Schritt die Hoden einzeln. Legen Sie dazu den Zeige- und Mittelfinger unten den Hoden und den Daumen darüber und bewegen Sie ihn zwischen den Fingen hin und her. Achten Sie dabei auf Unebenheiten oder Knoten.

Stellen Sie sich vor einen Spiegel und betrachten Sie Ihre Hoden. Sind Schwellungen im Bereich des Hodensacks zu sehen?

12 einfache Regeln gegen Krebs

Lassen Sie uns frühzeitig Krebsvorsorge betreiben und Verantwortung für uns und andere übernehmen.


Seite teilen: