Projektübersicht

Hier zeigen wir Ihnen eine Übersicht von Projekten zu den verschiedenen Präventionsthemen.

Projektbeispiele

  • SunPass - Gesunder Sonnenspaß für Kinder

  • Bewegungs­kindergärten

  • UV-AHA! – Hautfreundliche Schulen in NRW

  • Gesundheitsförderung in Schulen

  • Krebsprävention! Was kann ich als Elternteil tun?

  • Die Initiative HaLT

    SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Kinder

    Zur Verbesserung des Sonnenschutzes von Kindern in Nordrhein-Westfalen führt die Krebsgesellschaft NRW gemeinsam mit der IKK classic das Projekt „SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Kinder“ durch, welches von der Europäischen Hautkrebsstiftung (ESCF) entworfen wurde. Das Ziel ist es, Kindertagesstätten, die aktiv Sonnenschutz in ihren Einrichtungen betreiben, zu fördern und zu Sonnenschutz-Kindergärten zu zertifizieren.

    Bewegungs­kindergärten

    Die nordrhein-westfälische Landesregierung unterstützt verschiedene Projekte zur Gesundheitsförderung bei Kindern. Dazu gehören die anerkannten Bewegungskindergärten mit dem Pluspunkt Ernährung. Die Landesinitiative in Kooperation mit den gesetzlichen Krankenkassen strebt eine möglichst flächendeckende Verteilung von Einrichtungen an, in denen Kinder sich gesund ernähren und viel bewegen. Aktuell tragen 326 KiTas landesweit die Auszeichnung.

    UV-AHA! – Hautfreundliche Schulen in NRW

    Mit dem Projekt „UV-AHA! – Hautfreundliche Schulen in NRW“ und dem dazugehörigen Teilprojekt „The BIG BURN Theory“ von Barmer und Krebsgesellschaft NRW e.V., werden Jugendliche aus ganz NRW zum Thema Hautkrebs und Hautkrebsprävention sensibilisiert. „The BIG BURN Theory“ setzt dort an, wo Jugendliche ihre meiste Zeit verbringen: in der Schule.

    Um die Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren zielgruppenspezifisch über die Gefahren von UV-Strahlung zu informieren und im Sinne der Verhaltensprävention zu wirken, lehnt sich das Projekt an die bekannte amerikanische TV-Serie „The Big Bang Theory“ an. Die Maßnahmen und Interventionen des Projektes zielen darauf ab, Jugendliche zukünftig vor gesundheitsschädigenden Mengen ultravioletter Strahlung zu schützen und dadurch ihr Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken, zu verringern. Die Maßnahmen und Interventionen im Rahmen des Projektes sollen:

    • Jugendliche vor gesundheitsschädigenden Mengen ultravioletter Strahlung schützen und dadurch ihr Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken, verringern.
    • Jugendliche in einem gesunden Umgang mit der UV-Strahlung im Alltag fördern.
    • Lehrer in das Projekt einbeziehen und über Möglichkeiten der Hautkrebsprävention aufklären und sie damit zu Multiplikatoren der Projektbotschaft ausbilden.
    • Schulen bei der Umsetzung erforderlicher Sonnenschutzmaßnahmen im Alltag unterstützen

    An den Schulen wird das Projekt von den Lehrkräften durchgeführt, die die Präventionsbotschaften mithilfe der bereitgestellten Materialien als Vertrauenspersonen und Didaktik-Experten an die Jugendlichen weitergeben.

    Gesundheitsförderung in Schulen

    In Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenversicherern entstanden ist das Landesprogramm Bildung und Gesundheit an Schulen. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler zum Beispiel im Praxisunterricht, wie sie ganz einfach frische und gesunde Speisen zubereiten können. Die bieten sie dann als Frühstück, Mittagessen oder Pausensnack im Schulbistro an. Auch das Schulobst-Programm gehört zu der Initiative.

    Krebsprävention! Was kann ich als Elternteil tun?

    Die Krebsgesellschaft NRW e.V. klärt bei Informationsvorträgen mit Fachärzten Eltern über Krebsrisiken und Schutzfaktoren auf.

    Melden Sie sich gern bei Interesse unter: praevention@krebsgesellschaft-nrw.de

    Die Initiative HaLT

    Das Präventionsprogramm HaLT – Hart am Limit sensibilisiert Jugendliche für das Thema riskanter Alkoholkonsum. An 155 Standorten in Deutschland finden dazu Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer, Vereinstrainerinnen und -trainer, Eventveranstalter und Gastronomiepersonal statt. Außerdem können Jugendliche und ihre Eltern sich über die Gefahren von Alkohol informieren.

    Landesinitiative Leben ohne Qualm

    LoQ – Leben ohne Qualm ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung des Nichtrauchens bei Kindern und Jugendlichen. Mit verschiedenen Aktionen werden Schülerinnen und Schüler für die Gefahren des Rauchens sensibilisiert. 140 Fachkräfte für Suchtprävention unterstützen Projekte an Schulen, bieten Schulungen an und vernetzen sich mit örtlichen Partnern.

    Ernährung und Bewegung in Betrieben

    Die Gesetzlichen Krankenkassen informieren auf ihren Seiten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. Betrieblichem Gesundheitsmanagement.

    Außerdem bieten sie kassengemeinsam mit dem Portal der BGF-Koordinierungsstelle Zugangswege für eine erste Beratung zu diesem Themenkomplex und wissen, wer an welcher Stelle unterstützen kann.

    Seminare Krebsprävention

    Das Bündnis Krebsprävention NRW bietet im Projekt „Seminare Krebsprävention“ Informationsvorträge für Mitarbeiter/-innen zur Krebsvorbeugung und -früherkennung von Frauen und Männern an.

    Fachärztinnen und Fachärzte vermitteln in Kurzvorträgen die wichtigsten Fakten zur Krebsprävention und –vorsorge und stehen für Fragen zur Verfügung.

    Folgende Themenvorträge sind Online oder in Präsenz möglich:

    • Allgemeine Krebsprävention für Frauen und/oder Männer.
    • Hautkrebsfrüherkennung
    • Brustkrebsfrüherkennung
    • Darmkrebsvorsorge/ -früherkennung
    • Blasenkrebsfrüherkennung

    E-Learning-Angebot zur kommunalen Gesundheitsmoderation

    Die plattform ernährung und bewegung e. v. (peb) bietet ein E-Learning-Format zur kommunalen Gesundheitsförderung an. In verschiedenen Übungen können die Teilnehmenden lernen, wie sie sich ein Netzwerk innerhalb der Stadt oder Gemeinde aufbauen können.

    NRW fördert Sportprojekte für Kinder und Jugendliche

    Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Kommunen dabei, die Sportangebote für Kinder und Jugendliche auszubauen. Im Rahmen der Initiative „Sportplatz Kommune“ haben Städte und Gemeinden die Möglichkeit, Fördermittel für ihre Vorhaben zu erhalten. Bereits an 100 Standorten konnten so in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen Projekte für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen werden. Weitere sollen folgen. Ziel ist es auch hier, dass zahlreiche Gelegenheiten entstehen, sich im Alltag ausreichend zu bewegen.

    gesaPflege

    gesaPflege ist ein Gemeinschaftsprojekt gesetzlicher Kranken- und Pflegekassen in Nordrhein-Westfalen und steht für „gesund alt werden in der stationären Pflege“. Das dreijährige Projekt zur Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen wird von Team Gesundheit, dem Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH und der Technischen Universität Chemnitz umgesetzt und ist Ende 2017 gestartet.

  • SunPass - Gesunder Sonnenspaß für Kinder
  • Bewegungs­kindergärten
  • UV-AHA! – Hautfreundliche Schulen in NRW
  • Gesundheitsförderung in Schulen
  • Krebsprävention! Was kann ich als Elternteil tun?
  • Die Initiative HaLT
  • Landesinitiative Leben ohne Qualm
  • Ernährung und Bewegung in Betrieben
  • Seminare Krebsprävention
  • E-Learning-Angebot zur kommunalen Gesundheitsmoderation
  • NRW fördert Sportprojekte für Kinder und Jugendliche
  • gesaPflege

SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Kinder

Zur Verbesserung des Sonnenschutzes von Kindern in Nordrhein-Westfalen führt die Krebsgesellschaft NRW gemeinsam mit der IKK classic das Projekt „SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Kinder“ durch, welches von der Europäischen Hautkrebsstiftung (ESCF) entworfen wurde. Das Ziel ist es, Kindertagesstätten, die aktiv Sonnenschutz in ihren Einrichtungen betreiben, zu fördern und zu Sonnenschutz-Kindergärten zu zertifizieren.

Bewegungs­kindergärten

Die nordrhein-westfälische Landesregierung unterstützt verschiedene Projekte zur Gesundheitsförderung bei Kindern. Dazu gehören die anerkannten Bewegungskindergärten mit dem Pluspunkt Ernährung. Die Landesinitiative in Kooperation mit den gesetzlichen Krankenkassen strebt eine möglichst flächendeckende Verteilung von Einrichtungen an, in denen Kinder sich gesund ernähren und viel bewegen. Aktuell tragen 326 KiTas landesweit die Auszeichnung.

UV-AHA! – Hautfreundliche Schulen in NRW

Mit dem Projekt „UV-AHA! – Hautfreundliche Schulen in NRW“ und dem dazugehörigen Teilprojekt „The BIG BURN Theory“ von Barmer und Krebsgesellschaft NRW e.V., werden Jugendliche aus ganz NRW zum Thema Hautkrebs und Hautkrebsprävention sensibilisiert. „The BIG BURN Theory“ setzt dort an, wo Jugendliche ihre meiste Zeit verbringen: in der Schule.

Um die Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren zielgruppenspezifisch über die Gefahren von UV-Strahlung zu informieren und im Sinne der Verhaltensprävention zu wirken, lehnt sich das Projekt an die bekannte amerikanische TV-Serie „The Big Bang Theory“ an. Die Maßnahmen und Interventionen des Projektes zielen darauf ab, Jugendliche zukünftig vor gesundheitsschädigenden Mengen ultravioletter Strahlung zu schützen und dadurch ihr Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken, zu verringern. Die Maßnahmen und Interventionen im Rahmen des Projektes sollen:

  • Jugendliche vor gesundheitsschädigenden Mengen ultravioletter Strahlung schützen und dadurch ihr Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken, verringern.
  • Jugendliche in einem gesunden Umgang mit der UV-Strahlung im Alltag fördern.
  • Lehrer in das Projekt einbeziehen und über Möglichkeiten der Hautkrebsprävention aufklären und sie damit zu Multiplikatoren der Projektbotschaft ausbilden.
  • Schulen bei der Umsetzung erforderlicher Sonnenschutzmaßnahmen im Alltag unterstützen

An den Schulen wird das Projekt von den Lehrkräften durchgeführt, die die Präventionsbotschaften mithilfe der bereitgestellten Materialien als Vertrauenspersonen und Didaktik-Experten an die Jugendlichen weitergeben.

Gesundheitsförderung in Schulen

In Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenversicherern entstanden ist das Landesprogramm Bildung und Gesundheit an Schulen. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler zum Beispiel im Praxisunterricht, wie sie ganz einfach frische und gesunde Speisen zubereiten können. Die bieten sie dann als Frühstück, Mittagessen oder Pausensnack im Schulbistro an. Auch das Schulobst-Programm gehört zu der Initiative.

Krebsprävention! Was kann ich als Elternteil tun?

Die Krebsgesellschaft NRW e.V. klärt bei Informationsvorträgen mit Fachärzten Eltern über Krebsrisiken und Schutzfaktoren auf.

Melden Sie sich gern bei Interesse unter: praevention@krebsgesellschaft-nrw.de

Die Initiative HaLT

Das Präventionsprogramm HaLT – Hart am Limit sensibilisiert Jugendliche für das Thema riskanter Alkoholkonsum. An 155 Standorten in Deutschland finden dazu Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer, Vereinstrainerinnen und -trainer, Eventveranstalter und Gastronomiepersonal statt. Außerdem können Jugendliche und ihre Eltern sich über die Gefahren von Alkohol informieren.

Landesinitiative Leben ohne Qualm

LoQ – Leben ohne Qualm ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung des Nichtrauchens bei Kindern und Jugendlichen. Mit verschiedenen Aktionen werden Schülerinnen und Schüler für die Gefahren des Rauchens sensibilisiert. 140 Fachkräfte für Suchtprävention unterstützen Projekte an Schulen, bieten Schulungen an und vernetzen sich mit örtlichen Partnern.

Ernährung und Bewegung in Betrieben

Die Gesetzlichen Krankenkassen informieren auf ihren Seiten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. Betrieblichem Gesundheitsmanagement.

Außerdem bieten sie kassengemeinsam mit dem Portal der BGF-Koordinierungsstelle Zugangswege für eine erste Beratung zu diesem Themenkomplex und wissen, wer an welcher Stelle unterstützen kann.

Seminare Krebsprävention

Das Bündnis Krebsprävention NRW bietet im Projekt „Seminare Krebsprävention“ Informationsvorträge für Mitarbeiter/-innen zur Krebsvorbeugung und -früherkennung von Frauen und Männern an.

Fachärztinnen und Fachärzte vermitteln in Kurzvorträgen die wichtigsten Fakten zur Krebsprävention und –vorsorge und stehen für Fragen zur Verfügung.

Folgende Themenvorträge sind Online oder in Präsenz möglich:

  • Allgemeine Krebsprävention für Frauen und/oder Männer.
  • Hautkrebsfrüherkennung
  • Brustkrebsfrüherkennung
  • Darmkrebsvorsorge/ -früherkennung
  • Blasenkrebsfrüherkennung

E-Learning-Angebot zur kommunalen Gesundheitsmoderation

Die plattform ernährung und bewegung e. v. (peb) bietet ein E-Learning-Format zur kommunalen Gesundheitsförderung an. In verschiedenen Übungen können die Teilnehmenden lernen, wie sie sich ein Netzwerk innerhalb der Stadt oder Gemeinde aufbauen können.

NRW fördert Sportprojekte für Kinder und Jugendliche

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Kommunen dabei, die Sportangebote für Kinder und Jugendliche auszubauen. Im Rahmen der Initiative „Sportplatz Kommune“ haben Städte und Gemeinden die Möglichkeit, Fördermittel für ihre Vorhaben zu erhalten. Bereits an 100 Standorten konnten so in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen Projekte für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen werden. Weitere sollen folgen. Ziel ist es auch hier, dass zahlreiche Gelegenheiten entstehen, sich im Alltag ausreichend zu bewegen.

gesaPflege

gesaPflege ist ein Gemeinschaftsprojekt gesetzlicher Kranken- und Pflegekassen in Nordrhein-Westfalen und steht für „gesund alt werden in der stationären Pflege“. Das dreijährige Projekt zur Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen wird von Team Gesundheit, dem Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH und der Technischen Universität Chemnitz umgesetzt und ist Ende 2017 gestartet.


Seite teilen: