Die "Nationale Krebspräventionswoche" startet am Montag, den 13. September
Anlässlich der "Nationalen Krebspräventionswoche" blicken wir auf das Thema „Impfungen gegen Krebs“. Genauer gesagt auf die Impfung gegen das „Humane Papillom-Virus“.
Anlässlich der „Nationalen Krebspräventionswoche“ blicken wir auf das Thema „Impfungen gegen Krebs“. Genauer gesagt auf die Impfung gegen das „Humane Papillom-Virus.“
HP-Viren werden über Schleimhautkontakt übertragen und können Hautwarzen, Tumore der Mundhöhle, des Darmausganges, des Gebärmutterhalses, der Scheide und der Schamlippen sowie auch Peniskrebs auslösen.
Die effektivste Art der Vorbeugung ist die Impfung für Mädchen und Jungen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen. Sie wird aber bislang viel zu wenig in Anspruch genommen. Mit Informationen, Motivation und Aktionen möchten wir das ändern.
Für NRW bieten wir auf Anfrage Vorträge für Eltern, Lehrpersonal und Interessierte an, die in Präsenz oder online durchgeführt werden können. Neben der HPV-Impfung geht es auch um die Hepatitis-B-Impfung für Säuglinge, um Ernährung, Bewegung und UV-Strahlung. Gerne eine Mail an: praevention@krebsgesellschaft-nrw.de.
Bundesweite Aktionen sind in der Nationalen Krebspräventionswoche 2021 ebenfalls geplant:
Zwei Mitmachstationen in Form riesiger HP-Viren informieren interaktiv und kindgerecht über Impfungen, HPV und Krebs. Die Stationen bis 17. Oktober in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund und bis zum 3. Oktober im Technoseum in Mannheim zu sehen und können dort ausprobiert werden.
Die Fotoausstellung „HPV hat viele Gesichter“ versucht eine Annäherung an die Geschichten von sechs Menschen mit der Diagnose Krebs, bei denen eine HPV-Infektion und deren Folgen zum ständigen Begleiter im Leben wurden. Die Wanderausstellung ist zunächst ab dem 13. September 2021 in Heidelberg im DKFZ zu sehen. Danach gehen die Bilder auf Wanderschaft.
Artikel teilen: