5 Jahre Bündnis Krebsprävention NRW

Krebserkrankungen in NRW: Bis zu 40 Prozent wären vermeidbar. Weniger Krebs in NRW, ist das Ziel des „Bündnis Krebsprävention NRW“. Anlässlich des Weltkrebstags 2023 und des fünfjährigen Jubiläums rückt das Bündnis die Vorsorge und Früherkennung in den Fokus. Der Lebensstil spielt dabei eine wichtige Rolle.

In NRW erkranken jährlich mehr als 100.000 Menschen neu an Krebs

In NRW erkranken jährlich mehr als 100.000 Menschen neu an Krebs – mit steigender Tendenz. Ein Grund dafür ist die steigende Lebenserwartung in der Bevölkerung.

„Wir werden immer älter und somit insgesamt anfälliger für Krebs. Ein weiterer Faktor für steigende Zahlen, der oft übersehen wird, ist unser Lebensstil“, berichtet Bärbel Brünger, Sprecherin des Bündnisses Krebsprävention NRW: „Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, indem wir zum Beispiel Nichtrauchen, unsere Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten umstellen, uns vor zu viel Sonne schützen und uns gegen krebserregende Viren impfen lassen.“

Durch eine gesunde Lebensweise könnten etwa zwei von fünf Krebserkrankungen vermieden werden. Kombiniert mit den empfohlenen Früherkennungsuntersuchungen, wie zum Beispiel die Vorsorge-Darmspiegelung, ließen sich bis zu drei von vier krebsbedingten Todesfälle verhindern. „Das ist ein unglaubliches Potenzial und Grund für unser Engagement im Bündnis Krebsprävention NRW“, so Brünger.

5 Jahre Bündnis Krebsprävention NRW

Was jeder Mensch zur Krebsvorbeugung tun kann

Was jeder Mensch zur Krebsvorbeugung tun kann, zeigt das Bündnis auf dem Webportal www.sei-mal-zu-frueh.de. Die Informationsseiten sind in Lebenswelten und Lebensphasen gegliedert, denn in jeder Lebenssituation kann durch aktive Vorsorge und Früherkennung die Entstehung von Krebs beeinflusst werden. Das beginnt bei den Jüngsten in Kita und Schule, bei Erwachsenen im Job oder im häuslichen Umfeld.

Neben zahlreichen Tipps gibt das Portal einen Überblick über passende Angebote in NRW. Interessierte können über die Website einen Newsletter abonnieren, der aktuell über Wissenswertes berichtet. Neben qualitätsgesicherten Informationen möchte das Bündnis in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit den Kommunen in NRW ausweiten und noch mehr regionale Angebote unterstützen.

„Wir wollen aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, dass jede und jeder sich selbst stärken kann. Konkrete Angebote, die wir hier machen, sind zum Beispiel Info-Veranstaltungen zur Krebsprävention für Unternehmen, Vereine und Gruppen. Diese lassen sich ganz unkompliziert bei der Krebsgesellschaft NRW e.V. buchen und durchführen. Viele Unternehmen nutzen unsere Angebote für ihre Aktion im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Dies möchten wir unterstützen und stärken“, so Brünger.

Bündnis Krebsprävention NRW

Auf Initiative der Krebsgesellschaft NRW e.V. gibt es seit 2018 das „Bündnis Krebsprävention NRW“. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss aller gesetzlichen Krankenkassen in NRW sowie um einige Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Gemeinsames Ziel ist es, die Menschen in NRW bei der Krebsprävention zu unterstützen und somit die Zahl der Krebserkrankungen zu senken. Im Februar 2023 besteht das Bündnis fünf Jahre.

Mit dem Webportal www.sei-mal-zu-frueh.de informiert das Bündnis Krebsprävention NRW umfangreich über die Themen Vorbeugung und Früherkennung. Interessierte können über die Website einen Newsletter abonnieren, der aktuell über Wissenswertes berichtet.

Info und Buchung der Seminar zur Krebsprävention

Tel: 0211 1576099-71
E-Mail: praevention@krebsgesellschaft-nrw.de
Web: www.krebsgesellschaftnrw.de/seminarekrebspraevention

Quellen:

Kontakt Krebsgesellschaft NRW e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dinah Oelschläger
Tel. 0211 1576099-2
oelschlaeger@krebsgesellschaft-nrw.de

zur Übersicht
nächster Artikel

Artikel teilen: